Kofferversteigerung

Kofferversteigerungen und Auktionen 2025

Alle Infos & Termine 2025

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Die Koffer dĂŒrfen vor dem Bieten nur von außen besichtigt werden. Sie dĂŒrfen nicht immer vorher angefasst werden
  • GefĂ€hrliche oder illegale GegenstĂ€nde, hohe Bargeldsummen und verdorbene oder nasse GegenstĂ€nde werden vor der Auktion vom Zoll aussortiert
  • Eine Gebot ist rechtlich bindend. Machen Sie sich vorher Gedanken ĂŒber das maximale Budget
  • Der Spaß sollte im Vordergrund stehen! Machen Sie sich vorher klar, dass der Kofferinhalt nahezu wertlos sein kann
  • Der Rechtsanspruch des alten Besitzers ist mit Beginn der Auktion abgelaufen. Sie mĂŒssen keine Angst haben, dass der Koffer zurĂŒckgefordert wird. Dennoch gelten weiterhin die Persönlichkeitsrechte. Bilder auf Kameras dĂŒrfen natĂŒrlich nicht verwendet oder geposted werden. Sie sollten diese zur Sicherheit löschen.

FĂŒr viele Menschen sind Kofferversteigerungen sehr interessant und aufregend. Kofferauktionen erinnern ein wenig an die Schatzsuche, die wir noch aus Kindertagen kennen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem PhĂ€nomen? Warum interessieren wir uns fĂŒr die Inhalte fremder Koffer? Wollen wir mehr ĂŒber die Geschichte der Vorbesitzer erfahren? Oder ist da einfach der Reiz, Dinge mit einem hohen Wert in den Koffern zu finden? Alle Tipps & Tricks, die besten Vorgehensweise und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie bei uns.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Die Koffer dĂŒrfen vor dem Bieten nur von außen besichtigt werden. Sie dĂŒrfen nicht immer vorher angefasst werden
  • GefĂ€hrliche oder illegale GegenstĂ€nde, hohe Bargeldsummen und verdorbene oder nasse GegenstĂ€nde werden vor der Auktion vom Zoll aussortiert
  • Eine Gebot ist rechtlich bindend. Machen Sie sich vorher Gedanken ĂŒber das maximale Budget
  • Der Spaß sollte im Vordergrund stehen! Machen Sie sich vorher klar, dass der Kofferinhalt nahezu wertlos sein kann
  • Der Rechtsanspruch des alten Besitzers ist mit Beginn der Auktion abgelaufen. Sie mĂŒssen keine Angst haben, dass der Koffer zurĂŒckgefordert wird. Dennoch gelten weiterhin die Persönlichkeitsrechte. Bilder auf Kameras dĂŒrfen natĂŒrlich nicht verwendet oder geposted werden. Sie sollten diese zur Sicherheit löschen.

Kofferversteigerung Termine 2025 - Wann findet die nÀchste Auktion statt?

In regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden findet eine Kofferversteigerung statt. Hier befindet sich eine Auflistung, der die nĂ€chste Kofferauktion zu entnehmen ist. Weitere Termine fĂŒr 2025 folgen, sobald diese feststehen.


Anzeige
DatumWannWerWo
Donnerstag, den 23. MĂ€rz 2023 bis Freitag, den 24. MĂ€rz 2023ab 9:00 UhrIm Auftrag der Lufthansa AG und der Fraport AGOnline-Auktion (fundsachen-auktion.de)
Samstag, den 22. April 2023ab 10:00 UhrIm Auftrag des Köln-Bonn AirportsOnline-Auktion (https://wendtauktion.de/events/koffer-online-auktion-koeln-bonn/)
Samstag, den 17. Juni 2023ab 10:00 UhrIm Auftrag des Köln-Bonn AirportsOnline-Auktion (https://wendtauktion.de/events/koffer-online-auktion-koeln-bonn-2/)
Donnerstag, den 01. Dezember 2023ab 9:00 UhrIm Auftrag der Lufthansa AG und der Fraport AGOnline-Auktion (fundsachen-auktion.de)

Anzeige

Was ist eine Kofferversteigerung und wer bietet diese an?

Eine Kofferversteigerung ist vielen Personen auch als Kofferauktion bekannt. Kurz gefasst werden dabei im Rahmen einer offiziellen Auktion vergessene GepĂ€ckstĂŒcke interessierten Menschen zum Kauf angeboten (versteigert). Das Prinzip ist dabei grundsĂ€tzlich wie bei allen Auktionen. Allerdings können die Koffer vor dem Bieten ausschließlich von außen betrachtet werden. Ein Hineinsehen und AbschĂ€tzen des Wertes ist nicht möglich.

Der Reiz fĂŒr die Bieter liegt in der Regel darin, dass es sich um Überraschungen handelt, die sie ersteigern können. WĂ€hrend in dem einen GepĂ€ckstĂŒck aus der Kofferversteigerung Kameras mit hohem Wert zu finden sein können, kann ein anderer Koffer nur mit schmutziger WĂ€sche gefĂŒllt sein.

GrundsĂ€tzlich wird eine Kofferauktion von offiziellen Stellen durchgefĂŒhrt. Hierbei handelt es sich um Flughafenbetreiber, den Zoll, Deutsche Bahn oder auch andere Unternehmen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs. ZunĂ€chst einmal verbleiben die Fundsachen fĂŒr eine bestimmte Frist im FundbĂŒro. Somit haben die EigentĂŒmer eine ausreichende Möglichkeit, sich Ihr verlorenes GepĂ€ck wieder zu beschaffen. Erst nach Fristablauf werden die Sachen zur Kofferversteigerung angeboten.

Wie lÀuft eine Kofferversteigerung ab?

In der Regel lĂ€uft eine Kofferversteigerung Ă€hnlich ab, wie es einmal im Jahr im Fernsehen gezeigt wird. Die Sendung „Stern TV“ hat sich die Kofferauktion zu einem regelmĂ€ĂŸigen Ritual gemacht. Dabei werden die GepĂ€ckstĂŒcke zunĂ€chst einmal prĂ€sentiert. Auf diese Weise können sich die potenziellen Bieter einen ersten Eindruck ĂŒber die FundstĂŒcke verschaffen, fĂŒr die sie sich interessieren.

Bei offiziellen Kofferversteigerungen ist dies in der Regel auch möglich. Meist findet dafĂŒr ein Rundgang durch die Auktionshallen statt. In vielen FĂ€llen gilt jedoch: Das Anfassen der GepĂ€ckstĂŒcke ist nicht erlaubt.

Nach und nach bietet der Auktionator die einzelnen Koffer und Reisetaschen an. Er sammelt die Gebote ein, die durch Handzeichen oder auch online abgegeben werden. An manch einer Kofferversteigerung können Bieter nĂ€mlich auch ĂŒber das Internet teilnehmen. GrundsĂ€tzlich wird geboten, bis kein anderer Interessent mehr ein höheres Gebot abgibt. Das zuletzt abgegebene Gebot gilt dann als höchstes. Dieses bekommt dann den Zuschlag.

Nach Abschluss der einzelnen Kofferauktion kann der Bieter mit dem Zuschlag dann den Gebotspreis auslösen und das GepĂ€ckstĂŒck an sich nehmen. In den meisten FĂ€llen ist hier nur eine Barzahlung möglich. Kreditkarten- oder Rechnungszahlung ist nicht vorgesehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Können auch verbotene oder eklige Dinge im Koffer sein?

Dass sich verdorbene Lebensmittel oder gar Tierkadaver in den GepĂ€ckstĂŒcken befinden, ist hingegen ein GerĂŒcht. Verdorbene oder nasse GegenstĂ€nde werden durch den Zoll aussortiert. Auch wenn der Zoll die Koffer nicht auf seinen Wert hin ĂŒberprĂŒft, so muss er vor der Kofferversteigerung sehr wohl ausschließen, dass sich darin Dinge befinden, die gegen die Einfuhrbestimmungen verstoßen. Dies gilt unter anderem fĂŒr Drogen, geschĂŒtzte Tierarten, viele Lebensmittel und Waffen. Somit können die Bieter sicher sein, dass sie keine unerlaubten GegenstĂ€nde durch die Kofferauktion erhalten. 

Ebenso werden Sie keine großen Bargeldmengen im ersteigerten Koffer finden. Dieses Geld wird vom Zoll ausortiert und landet auf einem Sonderkonto. Ausnahme: Das Geld befindet sich gut versteckt in Hosten- oder Jackentaschen.

Tipps & Strategien bei der Kofferversteigerung

GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich auf den ersten Blick nicht erkennen, ob der Inhalt von einem Koffer wertvoll ist. Auch die Kofferversteigerung im Fernsehen hat viele Menschen bereits live miterleben lassen, dass in optisch ansprechenden GepĂ€ckstĂŒcken schmutzige WĂ€sche und in verschmutzten Reisetaschen Kameras gefunden worden sind.

Viele Bieter lassen bei der Besichtigung der Koffer vor der Kofferauktion ihr BauchgefĂŒhl entscheiden. Auch das kann eine Strategie sein, wenn die Person sonst auch ihrer Intuition gut vertrauen kann. Andere Interessenten gehen da anders vor. Sie betrachten die Koffer und achten auf das Verhalten anderer Auktionsbesucher. Deswegen neigen die meisten Besucher dazu, sich ihr Interesse von den anderen Bietern nicht anmerken zu lassen. Diese Strategie könnte dazu fĂŒhren, dass weniger Menschen auf den Koffer des Begehrens bieten. Sinnvoll kann es aber dennoch sein, auch auf die Optik des GepĂ€ckstĂŒckes zu achten. Im Rahmen einer Kofferversteigerung liegt der Blickpunkt fĂŒr die meisten Bieter auf dem Inhalt. Ein Besuch und die Teilnahme an einer Kofferauktion können sich aber auch dann lohnen, wenn ein neuer Koffer angeschafft werden soll. Ist ein angebotenes GepĂ€ckstĂŒck Ă€ußerlich in einem guten Zustand, so kann dies als Anschaffung ersteigert werden. Wichtig ist allen Bietern in der Regel das Geld. Sie wollen nicht zu viel fĂŒr einen Koffer ausgeben. Setzen Sie sich unbedingt vorher eine Grenze. Auch eine Begleitperson kann sinnvoll sein und helfen, die selbst gesetzten Grenzen einzuhalten. Ebenfalls kann Sie bei der Bewertung des GepĂ€ckstĂŒckes behilflich sein. 

Mit diesen Tipps und Strategien können auch unerfahrene Besucher von einer Kofferversteigerung erste Anhaltspunkte finden, wie sie bei der Premiere vorgehen wollen. Bei all dem Reiz, den die ĂŒberraschenden und mitunter verblĂŒffenden Inhalte ausĂŒben, ist Vernunft immer ein solider Begleiter.

Übersicht Tipps & Tricks

  • Verlassen Sie sich auf Ihr BauchgefĂŒhl und stellen Sie den Spaß in den Vordergrund
  • Seien Sie pĂŒnktlich da und schauen sich die Koffer in Ruhe an. Wir empfehlen 2 Stunden vor Beginn der Kofferversteigerung
  • Suchen Sie sich einen Koffer aus, den Sie auch weiternutzen können. Bei wertlosem Inhalt haben Sie zumindest den Koffer
  • Lassen Sie sich Ihr Interesse an einem bestimmten StĂŒck nicht anmerken
  • Suchen Sie sich einen guten Platz, sodass das Angebot gut einsehbar ist und Sie auch vom Auktionator gesehen werden
  • Lassen Sie sich nicht durch andere Bieter beeinflussen
  • Setzen Sie sich beim Bieten eine Maximalgrenze
  • Schwer bedeutet nicht immer wertvoll!

Rechtliche Aspekte bei der Kofferversteigerung

SelbstverstĂ€ndlich sind bei der Kofferversteigerung auch rechtliche Aspekte zu bedenken. ZunĂ€chst einmal gilt, dass alle GepĂ€ckstĂŒcke einen Vorbesitzer hatten. Sollten sich also auf Kameras bereits Fotos von Personen befinden, so sollten diese zum Beispiel gelöscht und nicht im Internet gepostet werden.

Auch fĂŒr die Koffer gibt es einige rechtliche Punkte, die BerĂŒcksichtigung finden sollten. Dies hat in der Regel aber der Anbieter der Kofferauktion bereits getan. Die Fristen, die dem Vorbesitzer zur Wiederbeschaffung seines verloren gegangenen Koffers eingerĂ€umt werden sollten, sind bereits verstrichen.

Unerlaubte GegenstĂ€nde befinden sich in den Koffern aus der Kofferversteigerung in der Regel nicht, weil diese vom Zoll daraufhin ĂŒberprĂŒft worden sind. Sollte sich wider Erwarten dennoch etwas in den Koffern befinden, was wie ein unerlaubter Gegenstand wirkt, dann sollte der neue EigentĂŒmer dies vom Zoll abklĂ€ren lassen.

Weitere rechtliche Aspekte beziehen sich beispielsweise auf den Ablauf der Kofferversteigerung. Wer ein Gebot abgibt, sollte sich darĂŒber im Klaren sein, dass dies rechtlich bindend ist. Das gilt fĂŒr Online-Gebote ebenso wie fĂŒr Gebote vor Ort. Wer den Zuschlag bekommt, verpflichtet sich auch zur Bezahlung und Abnahme des Koffers. Dies ist bei einer Kofferauktion im Prinzip wie bei den Versteigerungen auf bekannten Online-Plattformen.

Wer darf an einer Kofferauktion teilnehmen?

An einer Kofferversteigerung darf grundsÀtzlich jeder teilnehmen. Hierunter können sich Studenten, Arbeitnehmer und auch SelbststÀndige oder Rentner finden lassen. Eine Anmeldung ist bei einigen Auktionen erforderlich. Dazu geben Sie einfach am Empfang Ihren Namen und Anschrift an und bekommen ein Bieterschild.

Die Kofferversteigerungen zĂ€hlen steigende Besucherzahlen, denn viele Menschen haben den Reiz erkannt, den die vergessenen Koffer ausĂŒben. Nicht nur im Fernsehen konnten viele Millionen Menschen Jahr fĂŒr Jahr mitverfolgen, welch kuriose FundstĂŒcke sich im Rahmen der Kofferauktion entdecken ließen. Auch ĂŒber das Internet und die Mundpropaganda hat sich inzwischen herumgesprochen, dass mitunter wertvolle GegenstĂ€nde zu einem verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig geringem Gebot den Besitzer rechtmĂ€ĂŸig gewechselt haben.

WĂ€hrend eine Vielzahl von Bietern sich fĂŒr den Inhalt der Koffer und die damit verbundene Überraschung auf den Wert dessen interessiert, konzentrieren sich einige Besucher auch fĂŒr die Koffer an sich. Wenn man auf der Suche nach einem neuen Modell ist, das zudem mit Stickern und Beschriftungen bereits ein Unikat sein kann, dann lohnt sich ein Besuch bei einer Kofferauktion.

HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)

Nein! Die Teilnahme an einer Kofferauktion ist kostenlos. Ggf. kann bei einem erfolgreichen Kauf zusĂ€tzlich zum Kaufpreis eine AuktionsgebĂŒhr anfallen

Teilweise! Bei einigen Auktionen gibt es eine AuktionsgebĂŒhr, welche natĂŒrlich nur bei einem Zuschlag bezahlt werden muss. Die Höhe wird vom Auktionshaus bestimmt. Wird eine AuktionsgebĂŒhr erhoben, muss zusĂ€tzlich die Mehrwertsteuer, jedoch nur auf die Höhe der AuktionsgebĂŒhr, bezahlt werden. 

Beispiel:

  • Zuschlagspreis: 10€
  • AuktionsgebĂŒhr(18%): 1,80€
  • MwSt (19%) auf die AuktionsgebĂŒhr: 0,34€
  • Gesamt:12,14€

Ja! GrundsÀtzlich darf jeder an einer Kofferauktion teilnehmen, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Das Startgebot wird vom beauftragten Auktionshaus individuell bestimmt. Es richtet sich nach dem zu versteigernden GepĂ€ckstĂŒck. Einen pauschalen Wert gibt es nicht.

Ja! Der ersteigerte Koffer kann in der Regel nach ca. 15-20 Minuten nach dem Zuschlag mit nach Hause genommen werden. 

Ja! Damit keine illegalen oder verdorbenen Dinge in den zu versteigernden Koffern sind, schaut der Zoll zuvor in alle Koffer. Hohe Bargeldmengen werden ebenfalls herausgenommen. Auch nasse oder verdorbene GegenstÀnde werden aussortiert.

Nein! Bei den Versteigerungen ist nur Barzahlung möglich. Die Summe muss direkt nach der Auktion bezahlt werden

Auf alle Koffer, die in einer Kofferauktion versteigert werden, hat der Vorbesitzer keinen Anspruch mehr. Die Fristen, die dem Vorbesitzer zur Wiederbeschaffung seines GepĂ€ckstĂŒckes eingerĂ€umt werden, sind bereits abgelaufen.

Dennoch gelten weiterhin die generellen Persönlichkeitsrechte. So dĂŒrfen Bilder auf einer Kamera oder sonstige private Informationen nicht öffentlich geposted werden. Bilder auf fremden Kameras sollten grundsĂ€tzlich gelöscht werden.

In vielen FÀllen kann eine Rechnung ausgestellt werden. Diese enthÀlt ebenfalls Angaben zur Mehrwertsteuer. Sprechen Sie nach dem Kauf einfach das Auktionshaus darauf an.

Fazit zur Kofferversteigerung

GrundsĂ€tzlich ĂŒbt der Gedanke an eine Kofferversteigerung einen hohen Reiz auf viele Menschen aus. VerstĂ€rkt wird dieser zusĂ€tzlich unter anderem durch die Versteigerungen, die auch im Fernsehen mitverfolgt werden können. RegelmĂ€ĂŸig findet eine Kofferauktion in vielen StĂ€dten statt. Es lohnt sich somit, sich öfter ĂŒber die neuen Termine zu informieren. Das ist beispielsweise hier möglich.

WĂ€hrend eine Vielzahl von Bietern sich fĂŒr den Inhalt der Koffer und die damit verbundene Überraschung auf den Wert dessen interessiert, konzentrieren sich einige Besucher auch fĂŒr die Koffer an sich. Wenn man auf der Suche nach einem neuen Modell ist, das zudem mit Stickern und Beschriftungen bereits ein Unikat sein kann, dann lohnt sich ein Besuch bei einer Kofferauktion.

Rechtlich gibt es ein paar Punkte zu bedenken. Diese sind den Bietern aber bereits bestmöglich abgenommen worden. Einzig die rechtlichen Aspekte beim Bieten und die Konsequenzen aus dem eigenen Bieterverhalten verbleiben in der Verantwortung der bietenden Person.

Wichtig ist auch, dass eine geeignete Strategie angewendet wird. Dabei kann sie sich auf das Verhalten vor, wÀhrend und nach der Kofferversteigerung beziehen. Aber es sollte auch eine Begleitperson dabei sein, die mit darauf achtet, in welcher Höhe tatsÀchlich geboten werden sollte.

Am wichtigsten ist aber der Spaß, den eine Kofferversteigerung bietet. Das rasende Herz wĂ€hrend des Bietens, die Freude ĂŒber den Zuschlag, der Reiz der neuen Errungenschaften, die Überraschungen und möglicherweise neuen WertgegenstĂ€nde, die EnttĂ€uschung ĂŒber die schmutzige WĂ€sche und die VerblĂŒffung, an welchen Stellen andere Reisende welche Dinge verstecken – all das gehört zu einer gelungenen Kofferauktion.

Wenn Sie nicht so lange auf einen neuen Koffer warten möchten, finden Sie bei Traumkoffer.de mit nur wenigen Klicks den passenden Reisebegleiter. Unser Koffer Test hilft Ihnen dabei, den richtigen Koffer zu finden. Sie können sich natĂŒrlich auch direkt alle Trolleys anschauen. Auch Hartschalenkoffer und Weichschalenkoffer finden Sie bei uns.